Die RWA-Anlage, ist zu einem bedeutenden Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes geworden. Nur eine perfekt geplante, solide installierte und professionell gewartete RWA-Anlage bietet optimalen Schutz von Menschenleben und Sachwerten im Schadensfall.
Warum wird eine RWA-Anlage benötigt?
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) werden eingesetzt, um im Brandfall entstehende Rauch- und Brandgase ins Freie abzuleiten. Da ca. 95 % aller bei einem Brand zu Schaden gekommenen Personen ein Opfer des entstandenen Rauches sind, ist eine RWA-Anlage unverzichtbar.
Durch den im Brandfall entstehenden Rauch und die giftigen Brandgase wird ein geschlossener Raum bzw. ein Gebäude schnell vollständig verqualmt. Flucht- und Rettungswege werden hierdurch versperrt und für die im Gebäude befindlichen Personen und externen Rettungskräfte unpassierbar. Hinzu kommt ein möglicher starker Hitzestau, welcher die Gebäudestruktur so stark beschädigen kann, dass ein Totalverlust des Gebäudes oft nicht zu verhindern ist. Nicht ohne Grund ist die Forderung nach einer RWA – Anlage Bestandteil jeder Bauordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Dimensionierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) ist abhängig von Raumgröße, -höhe und -aufteilung, Betriebsart sowie integrierten Löschsystemen und muss grundsätzlich den Vorschriften der zuständigen Brandschutzbehörden entsprechen. Welche Anlage für Ihr Objekt die optimale Sicherheit bietet, können Sie selbstverständlich mit unserem Fachbauleiter Brandschutz abstimmen.
Die Systeme sind durch vielfältige Zusatzgeräte (bspw. Wind-Regen-Sensor, Warntonmelder) jederzeit erweiterbar. Jede Art von Lichtkuppeln und Fenster lässt sich über zentral angesteuerte Motoren öffnen und schließen. Auf diese Art und Weise ist neben den sicherheitstechnischen Aspekten auch eine regelmäßige Be- und Entlüftung von Hallen und Treppenhäusern gegeben.
Regelmäßige Wartung der RWA-Anlage
In regelmäßigen Zeitabständen, mindestens einmal jährlich, müssen die RWA-Anlagen sowie ihre Betätigungs- und Steuerelemente, Öffnungsaggregate, Energiezuleitungen und ihr Zubehör nach den geltenden DIN-Vorschriften auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und ggf. instandgesetzt werden. Dies darf nur von Fachfirmen durchgeführt werden.
Lösungen im Bereich der RWA-Anlagen
Folgende vielfältige Lösungen im Bereich der natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bieten wir Ihnen an:
* RWA-Anlagen ( Lichtkuppel, Jalousien ) mit Systemen u. a. von:
- D+ H
- STG Beikirch MZ2, Kompaktzentralen
- GEZE MBZ 300, Kompaktzentralen
- BTR EL-6000
- Simon
- Aumüller ab 06/ 2012
* VDS – Systeme für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen ( EAT ):
- BTR
- STG Beikirch
- Window Master
- Natürliche Lüftung
- Steuerungssysteme (elektrisch, pneumatisch, pyrotechnisch)
Pneumatische RWA-Anlage
Unabhängig von jeder Spannungsversorgung, hat die pneumatische RWA – Anlage den Vorteil, selbst bei totalem Stromausfall, funktionsbereit zu sein. Diese werden über Alarmkästen mit CO² oder mit einem sogenannten Thermoauslösegerät ( TAG ) ausgelöst. Das TAG ist entweder mit einem Glaskolben oder mit einem Schmelzlot versehen und löst bei ca. 68°C unter der Kuppel eigenständig aus. Aufgrund des geringen Materialeinsatzes ist die pneumatische RWA – Anlage die wartungsfreundlichste Lösung.
Elektrische RWA-Anlage
Elektrische RWA – Anlagen können entweder mit Druckknopfmeldern manuell oder mit Rauchmeldern automatisch ausgelöst werden. Der Vorteil der elektrischen RWA – Anlage ist, dass sie auch bei einem Stromausfall über die Notakkus betrieben wird. Neben der Schutzfunktion im Brandfall kann diese Anlage auch zur täglichen Be- und Entlüftung genutzt werden. Die Anlage lässt sich weiterhin mit einem Wind -/ Regenmelder versehen, der sobald es zum plötzlich eintretenden Regen oder Wind kommt, automatisch die Lüftungsklappen schließt. Eine Nachrüstung in bestehenden Anlagen ist in der Regel möglich.
Pyrotechnische RWA-Anlage
Pyrotechnische RWA-Anlagen oder auch pyrotechnische Rasantöffner genannt, sind Rauchabzüge mit explosionsgasbetriebenen Schnellöffnern. Da bei nicht sachgemäßer Handhabung ein extrem hohes Verletzungsrisiko bis hin zur Todesfolge besteht, gilt hier besondere Vorsicht. Der Umgang mit pyrotechnischen Rasantöffnern ist nur autorisiertem Fachpersonal erlaubt. Der Ausführende sollte eine fachliche Schulung und Unterweisungen für pyrotechnische RWA – Anlagen nachweisen können.