Wartung/Instandhaltung Brandschutzanlagen (Entrauchungsanlagen)

vom EL-SI Serviceteam

Wir sind für Sie da, wenn es um die Instandhaltung Ihrer Brandschutzanlagen geht.

Wir arbeiten unabhängig von Herstellern und Produkten und sind somit sehr flexibel in vielen Bereichen. Unser qualifiziertes Fachpersonal steht für Sie bereit!

Für Notfälle und Störungen steht Ihnen unser 24-Stunden-Notdienst gerne zur Verfügung.

Ziele der Instandhaltung

  • Vorbeugung von Störungen und Systemausfällen
  • Minimierte Betriebs- und Instandhaltungskosten
  • Langfristiger Erhalt der Investition des Kunden unter Berücksichtigung der günstigsten Gesamtkosten
  • Verbesserung der Betriebssicherheit
  • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Effektive Betriebsprozesse
  • Vorausschauende Planung von Kosten
  • Einhaltung der gesetzlichen Prüfpflicht durch einen vorgeschriebenen Sachkundigen

Instandhaltung nach DIN 31051

Instandhaltung ist die „Kombination allertechnischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes, der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann.

Die Instandhaltung wird durch die DIN 31051 in die folgenden vier Grundmaßnahmen unterteilt und gibt dabei nur die Bezeichnungen und deren Bedeutung vor.
Inhalte und zur Ausgestaltung der Instandhaltung werden nach Herstellerangaben durchgeführt.

Grundlage:
Die vom Hersteller bereit­gestellten technischen Unterlagen

Ziele:
Feststellung und Beur­teilung des Ist-Zustan­des

Maßnahmen:
Prüfen, Messen, Zählen, Auslösen, Doku­mentieren, Analyse

Grundlagen:
Die enstprechenden Richtlinien, Normen und Gesetze.
So z.B. die ASR A1.7 in Bezug auf kraftbetätigte Tor – und Toranlagen.

Ziele:
Bewahrung des Soll­-Zustandes

Maßnahmen:
Nachstellen, Reinigen, Auswechseln, Auslösen, Protokollieren

Grundlagen:
Abwicklung von Instandsetzungsmaßnahmen zur Vorbeugung eines ungesteuerten Anlagenausfalls sowie Behebung von Problemen im Scha­densfall.

Ziele:
Wiederherstellung des Soll-Zustandes bzw. langfristige Sicherung des Soll-Zustandes

Maßnahmen:
Reparieren, Einstellen, Austauschen, Auslösen, Protokollieren

Grundlagen:
Durch Austausch oder Hinzufügen von Kompo­nenten wird eine beste­hende Anlage auf den aktuellen (sicherheits-) technischen Stand ge­bracht (Nachrüstung).

Ziele:
Steigerung der Funk­tionssicherheit ohne Änderung der geforderten Funktion

Maßnahmen:
Planen, Vorwegmaßnahmen, Freigabe, Durchführung, Prüfung, Dokumentieren