Schulungen
vom EL-SI Serviceteam
Das höchste Gut Ihres Unternehmens sind Ihre Mitarbeiter. Jeder von ihnen bringt individuelle Erfahrungen und Fähigkeiten in den gesamten Fertigungsprozess ein. Der Erfolg und das Können jedes Einzelnen beruht auf seiner Kompetenz. Daher ist es wichtig diese zu fördern und auszubauen!
Im Rahmen unserer Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Fachwissen, um die periodischen Überprüfungen an den Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen selbstständig und rechtssicher durchzuführen. Sie verfügen über die nach DIN 14677 geforderten und notwendigen Kenntnisse.
Inhalte:
- Feuerschutz – und Rauchschutzabschlüsse sowie Feststellanlagen
- Rechtliche Grundlagen, MBO und LBO
- Anforderungen an Rettungswege
- DIBt-Richtlinien und weitere Regelwerke
- Inhalte der DIN 14 677
- Pflichten des Betreibers/des Instandhalters gemäß DIN 14 677
- Inhalte der DIN 14637
- Zulassung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen
- Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen
- Überwachung, Funktionsprüfung und Wartung
- Prüfzyklen und Prüfnachweis/-buch
- Praktische Beispiele und Vorführungen
- Schriftliche Abschlussprüfung
Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Ihnen das Fachwissen, das Sie benötigen, um die wiederkehrenden Überprüfungen der RWA-Anlagen sicher und gesetzeskonform durchzuführen. Dazu informieren Sie unsere Brandschutzexperten eingehend über die betreffenden rechtlichen Auflagen und erweitern Ihr technisches Wissen zu Bau- und Ausführungsformen dieser Brandschutzanlagen.
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen, Forderungen des Baurechts
- Begriffe, Schutzziele und Anwendung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Natürlicher und maschineller Rauch- und Wärmeabzug
- Einbauvorschriften und Prüfzeichen für diese Anlagen
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Errichtererklärung
- Auslöse- und Meldesysteme, Funktionsüberprüfung von RWA-Anlagen
- Pflichten des Anlagenbetreibers, Wartung und wiederkehrende Prüfungen von RWA-Anlagen
- Aufgaben und Pflichten von Sachkundigen, Prüfungsgrundlagen
- Einweisung in die Prüfung von RWA-Anlagen
Grundlagen des baulichen Brandschutzes
In diesem Lehrgang lernen Sie die notwendigen Grundlagen des baulichen Brandschutzes kennen. Ihr Wissen über baurechtliche und technische Anforderungen hilft Ihnen, Planungsfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Inhalte des Lehrgangs:
- Grundlagen der Brandlehre
- Rechtliche Grundlagen
- DIN 4102, DIN EN 13501: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- Landesbauordnung
- Definition von Gebäudeklassen
- Baulicher Brandschutz – grundlegende bauliche Prinzipien
- Anlagentechnik
- Praxisbeispiele
- Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik
- Anforderungen an Flucht- und Rettungswege und deren Führung
Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Sie die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes kennen – vom baulichen Brandschutz über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang inklusive Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat und sind – mit Fachkenntnis bestens ausgerüstet – in der Lage, die Brandschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen zu unterstützen und Aufgaben im Brandschutz eigenständig zu meistern.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift – 1, versicherungsrechtliche Vorgaben
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Brandschutzaufklärung und -erziehung
- Brandbekämpfung
- Risikoabschätzung zu verschiedenen Brandsituationen
- Brandverhütungsmaßnahmen
- Verhalten im Alarmfall
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren eines Brandes und Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Brandbekämpfungseinrichtungen
- Selbsthilfeeinrichtungen zur Erstbrandbekämpfung
- Automatische Löschanlagen
- Praktische Löschübung
- Abschlussprüfung
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte sind von Unternehmerinnen und Unternehmern schriftlich bestellte Personen, die sie bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren unterstützen.
Wann brauchen sie einen Sicherheitsbeauftragten?
Sicherheitsbeauftragte sind in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten zu bestellen (§ 22 SGB VII).
Vorteile eines internen Sicherheitsbeauftragten:
- Sie kennen den Betrieb und die betrieblichen Abläufe und können so Unfallgefahren- und Gesundheitsgefahren erkennen und adäquat darauf reagieren.
- Sie kennen die Kollegen und Mitarbeiter, werden so besser akzeptiert und bewirken durch Ihre Präsenz und ihre Vorbildfunktion sowie durch ihr kollegiales Einwirken ein sicherheitsgerechtes und gesundheitsbewusstes Verhalten der Kolleginnen und Kollegen.
- Sie kennen die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen, kennen Ihre Funktion und können so beurteilen, ob sie vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gem. DGUV Vorschrift 1
Inhalte:
- Einführung in den Arbeitsschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Gefährdungsanalyse und Risikoanalyse
- Schutzmaßnahmen
- Erste Hilfe
- Brandschutz
- Elektrotechnik
- Gefahrstoffe
- Persönliche Schutzausrüstung
Dauer: 2 Tage
Wir erklären Ihnen das Wichtigste über Feuerlöscher, die Arten, die Handhabung, das Löschmittel. Anschließend wird der praktische Einsatz im Umgang mit dem Handfeuerlöscher geübt. Um eine effektive Ausbildung durchführen zu können sollte die Teilnehmerzahl ca. 15 bis max. 20 Personen nicht überschreiten.
Die Unterweisungsdauer beträgt je nach Teilnehmerzahl zwischen ca. 70 und 90 Min.
Die Teilnehmer des Lehrgangs werden in die Lage versetzt die geeignete PSA gegen Absturz auszuwählen und vor Gebrauch auf Ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen. Sie können die Ausrüstung korrekt anlegen und gebrauchen. Sie sind in der Lage Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich sicher und effektiv durchzuführen.
Inhalte:
- rechtliche und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- technische Grundlagen für den Einsatz der PSA gegen Absturz
- Auswahl der geeigneten PSA gegen Absturz
- Kontrolle der PSA vor dem Gebrauch
- Anlegen der PSA
- sinnvoller Gebrauch der PSA gegen Absturz
- praktische Übungen zum Gebrauch der PSA in verschiedenen Arbeitssituationen
- Abseilübungen
- bei Bedarf trainieren von Notfallverfahren
- fachgerechte Lagerung der PSA gegen Absturz
Durch die Kenntnisse aus der Schulung vermeiden Sie bei der Projektierung teure Fehler. Auch für betriebliche Haftungsfragen ist eine Schulung nach der DIN 14676 wichtig. Schließlich können Sie dadurch nachweisen, dass Sie alles getan haben, um eine normgerechte Installation durchzuführen.
Inhalte:
- Know-how für die Projektierung
- Praxisbeispiele und Insidertipps
- Die häufigsten Fehlerquellen
- Technisches Hintergrundwissen
- Fachwissen über Feuer und Rauch
- Alle relevanten Richtlinien und Normen